Schwarzkollm ist Dorf mit Zukunft
Nebelschütz / Njebjelčicy, 26. August 2009. Sachsens Umwelt- und Landwirtschaftsminister Frank Kupfer hat am 26. August 2009 in Nebelschütz im Landkreis Bautzen die besten Dörfer im 7. Sächsischen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet. Schwarzkollm / Čorny Chołmc im Landkreis Bautzen musste nur Rosenbach im Landkreis Görlitz und dem Sieger Kirchbach (Landkreis Mittelsachsen) den Vortritt lassen. Außerdem wurden noch drei Sonderpreise für beispielhafte Einzelleistungen an Grumbach (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), Königswalde (Erzgebirgskreis) sowie Langenreichenbach (Landkreis Nordsachsen) vergeben.
Dörfer im Wandel
„Der Wettbewerb zeigt viele gute Beispiele, was die Menschen mit Tatkraft, Gemeinsinn und Ideen in ihren Dörfern bewegen“, sagte Kupfer. So habe der Landessieger Kirchbach die Wettbewerbsjury vor allem durch die Vielfalt und Wirksamkeit der Aktivitäten überzeugt, die die Dorfgemeinschaft zur Gestaltung ihres Heimatorts unternimmt. Konsequent werde auf die Umnutzung der früheren Bauernhöfe gesetzt. Drei bis vier Generationen auf einem Hof seien in Kirchbach keine Seltenheit. Auch die örtlichen Unternehmen haben ihren Sitz in umgenutzten Gebäuden. „Zusammen mit vielen erhaltenen Streuobstwiesen und der naturnahen Bachaue präsentiert sich Kirchbach als ein charakteristisches sächsisches Waldhufendorf und zugleich lebendiger Ort. Ich glaube, dass hier junge und alte Menschen gern leben“, lobte der Minister.
Neu im 7. Sächsischen Landeswettbewerb war die Einführung eines gesonderten Bewertungsbereichs „Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen“. Um junge Menschen im Dorf zu halten, sind vor allem Arbeitsplätze nötig. Die Teilnehmer haben hier ein breites Spektrum zu bieten. „Moderne Landwirtschaft gehört heute genauso zum Dorf wie der traditionelle Handwerker und das Hightech-Unternehmen. Viele Gemeinden setzen auch auf neue Ideen im Tourismus“, so Kupfer.
Für die Finalrunde hatten sich neun Dörfer aus den 129 Teilnehmern der Kreiswettbewerbe 2007 qualifiziert. Kirchbach und Rosenbach werden Sachsen nun im nächsten Jahr im Bundeswettbewerb vertreten.
Seit der ersten Teilnahme des Freistaates am damaligen Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ haben fast 1 500 Dörfer an den sächsischen Wettbewerben teilgenommen. „Hinter dieser Zahl stehen unzählige Bürger, Vereine und Unternehmen, die sich für ihr Dorf engagieren. Dieses Engagement zu würdigen, Motivation für neue Aktivitäten zu geben und Ideen aufzugreifen, das sind die Ziele des Wettbewerbs“, betonte der Minister.
Der nächste Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird 2011 auf der Kreisebene eröffnet werden. Bei nunmehr noch zehn Landkreisen entfällt künftig die Zwischenrunde auf der Ebene der Landesdirektionen. Der nächste Landesausscheid wird damit bereits 2012 stattfinden.
Mehr:
http://www.laendlicher-raum.sachsen.de/dorfwettbewerb



-
Kerzen als besondere Geschenke: Werden sie knapp?
Bautzen / Budyšin, 9. Dezember 2022. Was wäre die Weihnachtszeit ohne Kerzenschein? Kerzenlicht steh...
-
Wegkreuze geschändet – Geld für Ergreifung der Täter
Bautzen / Budyšin, 2. Dezember 2022. Die Polizeidirektion Görlitz hat in enger Abstimmung mit der St...
-
Bundesverdienstorden für früheren Bautzener Oberbürgermeister
Bautzen / Budyšin, 30. November 2022. Bautzens ehemaliger Oberbürgermeister Christian Schramm soll m...
-
Dürfen Kinder gokeln?
Bautzen / Budyšin, 24. November 2022. Eines der schönen Worte, denen das Aussterben droht, ist das G...
-
Bautzen hat einen Traum von einem Baum
Bautzen / Budyšin, 10. November 2022. Heute mittag waren sich die Bautzener ausnahmsweise einmal ein...
- Quelle: /red
- Erstellt am 26.08.2009 - 21:15Uhr | Zuletzt geändert am 07.08.2022 - 22:22Uhr
Seite drucken