Idee aus Münster macht Schule in Bautzen
Bautzen / Budyšín, 16. Dezember 2020. Alles entwickelt sich, so auch das Trampen. Während man früher am Straßenrand stehen musste und von den Kraftfahrern erst einmal kritsich beäugt wurde, bevor sie eventuell anhielten und nach dem Wohin fragten – Pärchen waren gut beraten, wenn sich der Freund erst einmal im Gebüsch versteckte, während das Mädchen den Mitnehmer klar machte – gibt es nun, der alternden Gesellschaft angepasst, eine neue Variante: die Mitfahrbank.
Wer in Bautzen als Kraftfahrer dieses Schild sieht, sollte gucken, ob jemand auf der Bank sitzt, um mitgenommen zu werden
Bildquelle: Stadtverwaltung Bautzen
Mit erhobenem Daumen in die Altstadt von Bautzen

Maria Löcken-Hierl nutzt die Mitfahrbank auch selbst. Wer als Kraftfahrer jemanden mitnimmt wird mit dem angenehmen Gefühl belohnt, etwas Gutes getan zu haben
Bildquelle: Stadtverwaltung Bautzen
Der Service der neuen Mitfahrbänke in Bautzen richtet sich tatsächlich vor allem an die Älteren, die nicht mehr gut zu Fuß sind. Im konkreten Fall haben sie es durchaus schwer, aus der Seidau in die Bautzener Innenstadt zu gelangen. So mancher hat deshalb häufig auf die Fahrdienste freundlicher Nachbarn zurückgegriffen – doch wer will schon immer wieder um etwas bitten? Solche Anfragen und Absprachen gehören nun dank der neuen Mitfahrbänke möglichst der Vergangenheit angehören.
Hintergrund: Maria Löcken-Hierl hatte im westfälischen in Münster erlebt, wie ein unkomplizierter Mitfahrservice funktionieren kann – und war begeistert. Auch ihre Mitstreiter in der Initiative "Unsere schöne Seidau" haben die Idee, in ihrem Stadtteil eine Mitfahrbank aufzustellen, sofort mitgetragen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Wer in die Altstadt gelangen möchte, nimmt auf der Bank, die an der Seidauer Straße aufgestellt wurde, Platz. Sobald jemand vorbeikommt, der in die gewünschte Richtung fährt, kann dieser den dankbaren Passagier mitnehmen.
Auch bei der Stadtverwaltung stieß diese Idee auf offene Ohren. Mit Mitteln aus dem Bürgerhaushalt wurden deshalb zwei Bänke angeschafft, von denen eine nun in der Seidau steht. Damit die neue Personannahverkehr-Option keiner Einbahnstraße gleicht, wurde eine zweite Bank am Finanzamt platziert.
Es dauerte nicht lange, da fanden sich schon die ersten Nutzer ein. "Ein älterer Herr hat das neue Angebot schon genutzt, als noch nicht einmal ein Schild auf die Mitfahrbank hingewiesen hat", konnte Maria Löcken-Hierl beobachten. Das habe sie sehr gefreut. Sie ist überzeugt davon, dass viele Seidauer die neue Form der Mobilität zu schätzen wissen: "Der Bus verkehrt hier nicht so häufig. Deshalb werden viele das Angebot nutzen."



-
Verkehrsbehinderungen in Bautzen
Bautzen / Budyšín, 20. November 2020. In Höhe der Martin-Hoop-Straße 19 soll ab Montag, dem 23. Nove...
-
Straßenarbeiten: Ende und Anfang
Bautzen / Budyšín, 6. November 2020. Kaum ist eine Baustelle fertig, geht auch schon die nächste los...
-
Bautzener Straße erhält Namen
Bautzen / Budyšín, 1. Oktober 2020. Bislang wurde der Weg zwischen der Neustädter Straße und der rüc...
-
Radfahrerlobby will mit Test mehr Fahrradfreundlichkeit erreichen
Bautzen / Budyšín, 2. September 2020. "2018 fühlten sich noch 65 Prozent der Radfahrenden gefährdet"...
-
Erleichterte Parkplatzsuche und Sperrung
Bautzen / Budyšín, 31. Juli 2020. Ab Montag, dem 3. August, wird in Höhe der Fabrikstraße eine Gasle...
- Quelle: red | Bilderquelle: Stadtverwaltung Bautzen
- Erstellt am 16.12.2020 - 13:24Uhr | Zuletzt geändert am 16.12.2020 - 13:51Uhr
Seite drucken