Sachsens Mittelstädte fordern Reform der Kommunalfinanzierung
Bautzen, 23. September 2023. Bautzens Oberbürgermeister Karsten Vogt lud am vergangenen Freitag zu einem entscheidenden Gipfeltreffen ein. Auf der Tagesordnung: die Neuausrichtung der Kommunalfinanzierung in Sachsen. 15 Mittelstädte und der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) stellten ihre Forderungen auf den Prüfstand.
Bautzens Oberbürgermeister Karsten Vogt in konstruktivem Austausch mit Vertretern sächsischer Mittelstädte auf der Ortenburg.
Foto: Stadtverwaltung Bautzen
Die Finanzausgleichsdebatte
Eingebettet in eine rund dreistündige Klausur berieten die Teilnehmer ausführlich über das Finanzausgleichgesetz (FAG). Die aktuelle Herangehensweise, die lediglich die Einwohnerzahlen berücksichtigt, wird zunehmend als überholt angesehen. „Das Sächsische Finanzausgleichsgesetz muss sich weiterentwickeln. Die demografische Entwicklung findet bisher kaum Beachtung“, mahnte Karsten Vogt.
Dynamische Anpassung der Kita-Zuschüsse
Prof. Dr. Holm Große, Oberbürgermeister von Bischofswerda, unterstrich die Notwendigkeit einer dynamischen Anpassung der Landeszuschüsse für die Kinderbetreuung. „Es ist überfällig, Betriebskostensteigerungen, die unter anderem durch Tarifabschlüsse entstehen, nicht mehr allein den Kommunen und Eltern aufzubürden“, betonte Große. Die Forderung nach einer solchen Dynamisierung fand breite Zustimmung und wurde als ein Beispiel für die Unterfinanzierung der Kommunen gesehen.
Verweis auf das Konnexitätsprinzip
Das Konnexitätsprinzip kam ebenfalls zur Sprache. Gemäß diesem Prinzip müssen alle Kosten für Investitionen, Betrieb, Personal und Ersatzbeschaffungen auch vom Verursacher getragen werden. Die Vertreter der Mittelstädte betonten, dass dieser Grundsatz dringend stärker beachtet werden müsse.
Von der Nachfrage- zur Angebotsplanung
Hoyerswerdas Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh sprach den Investitionsstau in der Verkehrsinfrastruktur an. Er forderte ein Umdenken von der Nachfrage- zur Angebotsplanung, insbesondere bei den Verkehrsträgern des Umweltverbundes. „Die nachhaltige Verkehrswende muss im ländlichen Raum beginnen, und dafür sind starke Mittelzentren essenziell“, argumentierte Ruban-Zeh.
Netzwerk der Mittelstädte
Die Initiative für dieses Zusammentreffen ging ursprünglich von der Stadt Grimma aus und wurde durch Karsten Vogts Einladung nach Bautzen fortgesetzt. Geplant ist, dass die Arbeitsgruppe der Mittelstädte zweimal jährlich zusammenkommt, um Themen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Diese Erkenntnisse sollen dann dem SSG für weitere Verhandlungen mit dem Freistaat Sachsen zur Verfügung gestellt werden.
Das aktuelle Treffen wurde durch zahlreiche politische Entscheidungsträger aus Städten wie Annaberg-Buchholz, Borna, Coswig, Freiberg, Grimma, Limbach-Oberfrohna, Meißen, Wurzen und Zittau ergänzt. Seitens des SSG nahm der Stellvertretende Geschäftsführer Ralf Leimkühler teil.
In Zeiten, in denen die finanzielle Ausstattung der Städte und Gemeinden immer mehr in den Fokus rückt, sendet dieses Treffen ein klares Signal aus: Es besteht dringender Handlungsbedarf, und Sachsens Mittelstädte sind entschlossen, eine zukunftsfähige Lösung zu finden.
-
Sabrina Baumann übernimmt als Gleichstellungsbeauftragte in Bautzen
Bautzen, 16. Januar 2025. Seit dem 1. Januar 2025 hat die Stadtverwaltung Bautzen eine neue Gleichst...
-
Michael Böhmer übernimmt Leitung des Ordnungsamtes in Bautzen
Bautzen, 7. Januar 2025. Mit Jahresbeginn hat die Stadtverwaltung Bautzen die Leitung des Ordnungsam...
-
Das ändert sich 2025 in Bautzen: Neue Satzungen und Gebühren
Bautzen, 6. Januar 2025. Mit dem Jahresbeginn 2025 treten in Bautzen aktualisierte Regelungen in Kra...
-
September-Sitzung des Bautzener Stadtrats mit weitreichenden Entscheidungen
Bautzen, 28. September 2024. In der jüngsten Sitzung des Bautzener Stadtrats am 25. September w...
-
Bautzen strebt nach Stabilität und Wachstum – Oberbürgermeister Vogt mahnt zu Zusammenarbeit
Bautzen, 27. August 2024. In seiner Rede zur konstituierenden Sitzung des Bautzener Stadtrates beton...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Bautzen
- Erstellt am 20.09.2023 - 07:50Uhr | Zuletzt geändert am 23.09.2023 - 23:39Uhr
- Seite drucken