Kamenzer Firma unter den einfallsreichsten
Kamenz / Kamjenc | Dresden, 9. Juni 2009. Eine Kamenzer Firma gehört zur Ideen-Elite. Auch im 15. Jahr des sächsischen Innovationspreises haben die "einfallsREICHsten" ihr besonderes Potenzial nachgewiesen.
Wachstumsmarkt mobile Datenerfassung
Glücklicher Gewinner des Innovationspreises des Freistaates Sachsen ist das Chemnitzer Sondermaschinenbauunternehmen METROM Mechatronische Maschinen GmbH. Sie nahm für ihre mobile 5-Achs-Werkzeugmaschine heute Abend im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden den 1. Preis aus den Händen von Wirtschaftsminister Thomas Jurk entgegen.
Über den dritten Preis freute man sich bei der GK zwo GmbH aus Kamenz. Hier widmet man sich einem wachsenden Markt: Die mobile Datenerfassung in den europäischen Gesundheitseinrichtungen wird in den nächsten Jahren immer notwendiger. Um medizinische und nichtmedizinische Leistungen zu dokumentieren, werden nicht nur neue Softwareprogramme eingeführt, sondern auch die Anforderungen an mobile Endgeräte steigen. Das von der GK zwo GmbH speziell für das Gesundheitswesen entwickelte Kommunikationssystem erfasst und digitalisiert Patientendaten ohne Medienbruch. Der verwaltungstechnische Aufwand kann so um bis zu 20 Prozent reduziert werden.
"Innovationen sind die besten Voraussetzungen um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten, vor allem in der aktuellen Krise", sagte Jurk. "Gerade im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation freue ich mich besonders darüber, dass abermals viele kleine und mittlere Unternehmen ihr besonderes Innovationspotenzial unter Beweis gestellt haben. Genau diese Unternehmen wollen wir in ihrem Engagement um Innovation und Forschung unterstützen. Dafür hat das Wirtschaftsministerium seit 1991 über 5.500 Technologieprojekte mit etwa 1,3 Mrd. Euro gefördert." In sächsischen Unternehmen betreiben etwa 9.600 Beschäftigte Forschung und Entwicklung, das sind 42 Prozent des Industrieforschungspotenzials der neuen Bundesländer.
Die hochkarätig besetzte Jury ermittelte die vier Erstplatzierten aus 68 kleinen und mittleren Unternehmen, die sich am 15. Innovationspreises des Freistaates Sachsen beteiligten. Im Anschluss an die Preisverleihung wurde die Wanderausstellung "einfallsREICH – Sachsen" durch den Präsidenten der IHK Südwestsachsen, Michael Lohse, eröffnet. Die Ausstellung stellt die Ideen der aktuellen und ehemaligen Preisträger vor.
Mehr:
www.gk-zwo.de (Update: Domain zwischenzeitlich anders konnektiert)



-
Ein Blick auf den Bautzener Haushalt
Bautzen / Budyšin, 2. Februar 2023. Am 25. Januar hat der Bautzener Stadtrat den Haushaltsetat für d...
-
Bürgermeisterrunde im Bautzener Rathaus
Bautzen / Budyšin, 25. Januar 2023. Miteinander zu reden, das ist immer gut. Das betrifft auch Kommu...
-
»Lausitz Art of Building« zwischen Bautzen und Görlitz?
Bautzen / Budyšin, 29. September 2022. Bezüglich der erwarteten Entscheidung über ein Großforschungs...
-
Bautzener Oberbürgermeister Vogt vereidigt
Bautzen / Budyšín, 2. September 2022. Am 22. August 2022 hat Oberbürgermeister Karsten Vogt als Nach...
-
Dr. Böhmer bleibt Bürgermeister
Bautzen / Budyšín, 18. Juli 2022. Auf der Stadtratssitzung vom 13. Juli 2022 wurde Dr. Robert Böhmer...
- Quelle: /red
- Erstellt am 09.06.2009 - 03:39Uhr | Zuletzt geändert am 02.08.2022 - 20:17Uhr
Seite drucken