Vision Spreetor: Bautzens neues Tor zur Stadt
Bautzen, 14. September 2023. Ein ehrgeiziges Projekt steht in Bautzen auf der Agenda. Die Spreequerung samt der Vision des "Spreetors" könnte der Stadt Bautzen schon bald ein neues Gesicht verleihen. Aber was genau steckt hinter dem Großvorhaben, das bereits im mittelfristigen Stadtentwicklungsplan verankert ist? Und wie können die Bürger ihre Meinung dazu abgeben? Wir haben alle Informationen für Sie zusammengestellt.
Die Vision im Bild: Entwurfsplanung der Spreequerung.
Foto: Ehrlich Architekten
Ein Projekt mit vielen Facetten

Blick in die Zukunft: So plant Bautzen die neue Verbindung über die Spree.
Foto: schlaich bergermann partner
Die "Spreebrücke" ist keineswegs nur ein simpler Übergang über die Spree, sondern ein ganzheitliches Bauvorhaben. Neben dem eigentlichen Brückenkörper, einer filigranen Fußgängerbrücke, gehören auch Anbindungen im Langhaus und Wegeverbindungen bis zum Burghof der Ortenburg dazu. Zusätzlich sind die Sanierung und Sicherung der Bausubstanz von Langhaus und Burgwasserturm sowie ein Aufzug mit Verbindung ins Spreetal geplant. Nicht zu vergessen: ein Brückenzugang von der westlichen Seite des Protschenberges und der Ausbau des Parkplatzes an der Schliebenstraße.
Finanzierung und Bürgerbeteiligung
Das Projekt steht unter dem Vorbehalt eines Stadtratsbeschlusses, der im Oktober 2023 gefällt werden soll. Die Stadtverwaltung wird dann beauftragt, einen Antrag bei der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) einzureichen. In den Unterlagen werden Kosten von rund 13,5 Millionen Euro angegeben, wobei diese durch Baupreisveränderungen noch variieren können. Interessant: Der Freistaat Sachsen beteiligt sich über die SAS mit einer maximalen Fördersumme von 90 %. Die restlichen 10 % muss die Stadt Bautzen aufbringen, wobei die Gelder ausschließlich für dieses Projekt eingesetzt werden dürfen.
Auf der Internetseite des Projekts sind ab sofort alle relevanten Informationen und aktuelle Bilder zu finden. Bürgerinnen und Bürger haben zudem die Möglichkeit, in einer Umfrage ihre Meinung kundzutun.
Bürgerbeteiligung ist gefragt
Nicht nur online, auch offline wird es Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung geben. Am 10. September wird eine Informationsveranstaltung am Burgtheater auf der Ortenburg stattfinden. Im Zwischengang von Burgtheater und Langhaus werden weitere Informationen zum Projekt präsentiert. Wer direkt vor Ort seine Stimme abgeben möchte, findet dort sogar eine Wahlkabine.
Das Projekt der Spreequerung in Bautzen nimmt Fahrt auf. Die Informationen liegen auf dem Tisch, die Bürger sind aufgerufen, ihre Meinung abzugeben. Ein spannender Entwicklungsprozess, der der Stadt Bautzen neue Impulse geben könnte. Es bleibt abzuwarten, wie der Stadtratsbeschluss im Oktober ausfallen wird.



-
Teilsperrung bei drohendem Einsturz der Mauer "Vor der Fischerpforte"
Bautzen, 7. September 2023. Die Stützmauer entlang des Aufgangs "Vor der Fischerpforte" erweist...
-
Bautzen tritt in die Pedale: STADTRADELN 2023
Bautzen, 2. September 2023. Das Bewusstsein für den Klimaschutz nimmt immer weiter zu, und einm...
-
Bautzen feiert: Altstadtfestival bringt Verkehrsänderungen mit sich
Bautzen, 30. August 2023. Das kommende Wochenende steht ganz im Zeichen des Altstadtfestivals. Doch ...
-
Abseits der Straße: Transporter als neue Offroad-Fahrzeuge
Bautzen, 16.05.2023. Die Welt der Transporter und Vans erlebt eine bemerkenswerte Evolution. Diese F...
-
Neuer High-Tech LKW-Parkplatz bei Bautzen in Betrieb
Bautzen, 22. April 2023. Ein neuer, hochmoderner LKW-Parkplatz wurde am 21. April 2023 nahe dem Krei...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Bautzen
- Erstellt am 11.09.2023 - 12:37Uhr | Zuletzt geändert am 14.09.2023 - 07:59Uhr
Seite drucken