Nein zum Einkaufszentrum
Bischofswerda / Biskopicy | Dresden. Die Landesdirektion Dresden lehnt die Ansiedlung eines Einkaufszentrums an der Stolpener Straße in Bischofswerda ab. Die Entscheidung ist Ergebnis eines von der Stadt Bischofswerda im Zusammenhang mit den Ansiedlungsplanungen beantragten Zielabweichungsverfahrens. In diesem Verfahren hatte die Landesdirektion zu prüfen, ob es ausreichend Gründe gibt, ein Einkaufszentrum in der geplanten Größe und an der geplanten Stelle entgegen den Vorgaben des Landesentwicklungsplanes einzurichten. Die Landesdirektion begründet ihre abschlägige Entscheidung mit der raumordnerischen Funktion der Stadt Bischofswerda und berücksichtigt dabei auch die bereits gegebenen Entwicklungsergebnisse.
Geplantes Einkaufszentrum in Bischofswerda gefährdet Raumordnung und funktionierende Stadtstrukturen
Bischofswerda übt in der Hierarchie der zentralen Orte die Funktion eines Grundzentrums aus. Diese Funktion wird mit den in der Stadt bereits vorhandenen Handelsflächen und Sortimenten erfüllt, so die Dresdner Landesdirektion. Der derzeitige Besatz an Handelsflächen für die Grundversorgung der Einwohner des damit verbundenen Versorgungsbereichs, zu dem - neben Bischofswerda selbst - die Gemeinden Burkau, Demitz-Thumitz, Frankenthal, Großharthau, Rammenau und Schmölln-Putzkau gehören, liegt mit 2,75 Quadratmetern bereits erheblich über dem bundesdeutschen und dem sächsischem Durchschnitt. Auch der Kaufkraftindex der Stadt liefert für die Behörde keine Anhaltspunkte für einen größeren Bedarf an Handelsflächen in der Stadt. Das vorhandene Überangebot wird sich zudem durch die absehbare demografische Entwicklung auch ohne weitere Ansiedlung von Handelseinrichtungen künftig noch verstärken.
Bei zusätzlicher Ansiedlung eines großflächigen Einkaufszentrums mit - geplant - bis zu 4.300 Quadratmetern Verkaufsfläche in Bischofswerda sind Verdrängungseffekte hinsichtlich der Versorgungsbereiche benachbarter zentraler Orte nicht zu vermeiden. Das System der zentralen Orte sähe sich generell in Frage gestellt.
Darüber hinaus aber wären nach Meinung der Landesdirektion auch negative städtebaulich Auswirkungen in der historischen Innenstadt von Bischofswerda zu erwarten. Das geplante Einkaufszentrum würde in etwa 400 Metern Entfernung vom Bischofswerdaer Stadtzentrum entstehen und könne damit keine Impulse für die Innenstadtbelebung setzen. Die gewachsene Handelsstruktur wäre gefährdet, ebenso in der Vergangenheit abgeschlossene Maßnahmen der Stadtsanierung und des städtebaulichen Denkmalschutzes in Frage gestellt.



-
Die Fähigkeit zu bezahlter Arbeit
Bautzen / Budyšín, 5. Mai 2022. Von Thomas Beier. Für Arbeitnehmer ist die Fähigkeit, ihre Arbeitskr...
-
Für Kostentransparenz in allen Bereichen
Bautzen / Budyšin, 6. April 2022. Von Thomas Beier. Eine der vermutlich häufigsten Lügen ist die Beh...
-
Die unendliche Geschichte vom Computerdrucker
Bautzen / Budyšin, 23. März 2022. Wer zu den alten Computerhasen gehört, kennt nicht nur C64 und Ami...
-
Ohne Berater geht nichts mehr
Bautzen / Budyšin, 18. März 2022. Von Thomas Beier. Schön war die Zeit: Nur wenige erinnern sich noc...
-
Immobilien: Lust oder Last?
Bautzen / Budyšin, 15. März 2022. Von Thomas Beier. Vieles spricht dafür, Wohneigentum zu besitzen, ...
- Quelle: red
- Erstellt am 14.02.2010 - 17:32Uhr | Zuletzt geändert am 14.02.2010 - 17:38Uhr
Seite drucken