Rettung der Bautzener Stadtgeschichte: umfangreiche Unterstützung für das Stadtarchiv
Bautzen, 14. Oktober 2023. Das Stadtarchiv Bautzen, das als das Gedächtnis der Stadt gilt, hat trotz zahlreicher Bemühungen in den vergangenen Jahrzehnten noch immer Archive, die aufgrund früherer Lagerungsschwierigkeiten schwer beschädigt sind. Eine erneute Finanzhilfe aus Bundes- und Landesmitteln soll Abhilfe schaffen.
Buch aus einem Karton, beschriftet mit „verschiedene Innungen“. Der Inhalt steht noch zur Erschließung an und deckt den Zeitraum von 1634 bis 1664 ab.
Foto: Stadtarchiv Bautzen
Fördermittel für die Erhaltung

Papiermacher-Privileg mit klar erkennbaren Oberflächenverschmutzungen: Überdimensioniertes Pergament wurde in einem zu kleinen Karton gelagert.
Foto: Stadtarchiv Bautzen
Das Stadtarchiv Bautzen hat zwar bereits in den letzten Jahren umfangreiche finanzielle Mittel zur Erhaltung des Archivguts erhalten, dennoch gibt es weiterhin Unterlagen, die teilweise stark beschädigt sind. Glücklicherweise hat die Zusammenarbeit von Bund und Ländern es den Kommunen ermöglicht, umfangreiche Mittel für die Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes bereitzustellen. Diese Mittel, koordiniert durch die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), haben in der Vergangenheit besonders modellhafte und öffentlichkeitswirksame Projekte unterstützt. Auch dieses Jahr freut sich das Stadtarchiv über eine weitere finanzielle Unterstützung.
Konkrete Projekte im Fokus
Für 2023 hat das Stadtarchiv Bautzen erneut eine Zusage über insgesamt 39.500 Euro vom Bund für zwei besondere Projekte erhalten. Das erste Projekt, „Landsknechte, Bergleute, sorbische Prediger. Restaurierung städtischer Spezialrechnungen aus dem böhmischen Bautzen (15. bis frühes 17. Jahrhundert)“, hat sich der Restaurierung von 31 gefährdeten Rechnungskonvoluten verschrieben. Diese bieten detaillierte Einblicke in verschiedene Lebensbereiche jener Epoche, darunter Steuersachen, Bergwerksrechnungen und sogar Listen von Landsknechten.
Das zweite Projekt, „Von Apotheker bis Zimmermann. Trockenreinigung von nichtamtlichen Unterlagen aus sechs Jahrhunderten Gewerbe- und Handwerksgeschichte“, wird sich der Reinigung verschmutzter Unterlagen der Bautzener Handwerkerinnungen widmen, welche im Stadtarchiv seit circa 1930 gelagert sind. Darunter sind auch bedeutende Handschrifteneinbände und wertvolle Dokumente.
Mehr Transparenz für Bürger
Nach der Fertigstellung der beiden Projekte werden die restaurierten und gereinigten Archivalien archivwissenschaftlich aufgearbeitet. Über das Portal des Archivverbunds Bautzen werden sie öffentlich zugänglich gemacht. So können Interessierte die Dokumente einsehen und mehr über ihre eigene Geschichte und die Geschichte Bautzens erfahren.



-
Alte Meister in neuer Perspektive: Bautzener Museum präsentiert 3D-Ausstellung
Bautzen, 9. Dezember 2023. Im Museum Bautzen erwartet Besucher ab morgen ein visuelles Spektakel der...
-
Führungen beleuchten 500-jähriges Bestehen des Taucherfriedhofes
Bautzen, 31. Oktober 2023. Eine beeindruckende halbe Jahrtausendgeschichte wird demnächst im Mu...
-
Wiener Operetten Weihnacht – Eine Adventsfreude für die ganze Familie
Bautzen, 25. Oktober 2023. Musikliebhaber können sich freuen: Am Donnerstag, den 14. Dezember 2...
-
Eröffnung der Ausstellung „ELEMENTE – Feuer Wasser Erde Luft“
Bautzen, 16. Oktober 2023. Im Herzen von Bautzen findet am 17.Oktober die Vernissage der Ausstellung...
-
Kammermusikkonzert mit Klaviertrio Leipzig: Ein Abend voller musikalischer Vielfalt
Bautzen, 14. Oktober 2023. Musikliebhaber aufgepasst: Das nächste Kammerkonzert in Bautzen vers...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Bautzen
- Erstellt am 22.08.2023 - 13:59Uhr | Zuletzt geändert am 14.10.2023 - 23:56Uhr
Seite drucken