Wald im 21. Jahrhundert: Waldromantik adé?
Bautzen / Budyšín, 29. Januar 2011. Unter dem Titel "Wildnis oder Holzacker" referiert Dr. Christoph Schurr, Leiter des Kreisforstamtes, über Wälder im 21. Jahrhundert. Wälder sind schon immer sowohl Wirtschafts- als auch Naturraum gewesen. Heute stehen sowohl weltweit aber auch regional einer wachsenden Nachfrage nach Holz als Rohstoff und Energieträger weitreichende Forderungen nach großen, sich natürlich entwickelnden Waldflächen gegenüber.
Entscheidungen, die über Generationen wirken
Wälder spielen zudem eine zentrale Rolle für die Entwicklung des Klimas. Einerseits sind Walderhaltung und Waldschutz wichtig für eine Begrenzung der klimatischen Veränderungen, andererseits erscheint eine aktive Gestaltung der Wälder unumgänglich, um sie an das sich verändernde Klima anzupassen.
In der Waldbewirtschaftung werden so heute regelmäßig Entscheidungen getroffen, die nachfolgende Generationen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts und darüber hinaus binden. Mit dem Vortrag soll beleuchtet werden, wer diese Entscheidungen trifft und welche Leitbilder und Handlungsgrundsätze die heute für den Wald Verantwortlichen haben. Im Internationalen Jahr der Wälder 2011 geht es dabei nicht zuletzt um das in Sachsen bereits vor 300 Jahren geprägte Konzept der Nachhaltigkeit als Grundkonsens, künftigen Generationen mindestens ebenso wertvolle und funktionsgerechte Wälder zu übergeben, wie sie die heute lebende Generation selbst übernommen hat.
Dr. Christoph Schurr studierte Forstwissenschaften an der Universität Freiburg und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Nach beruflichen Stationen bei der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg und im Bundesministerium für Landwirtschaft in Bonn und Berlin ist er seit 1992 in verschiedenen Funktionen in der sächsischen Forstverwaltung tätig. Während der Vertretung des Lehrgebiets Forstpolitik an der Technischen Universität Dresden von 2003 bis 2005 entstand seine Dissertation über die Strukturentwicklung des sächsischen Kleinprivatwaldes seit 1990. Anschließend leitete er bis 2008 den Forstbezirk Bautzen beim Staatsbetrieb Sachsenforst und ist seitdem Leiter des Kreisforstamtes beim Landratsamt Bautzen.
Hingehen!
Montag, 7. Februar 2010, 18 Uhr,
Vorlesung des aktuellen Semesters der Bautzener Akademie



-
Steinhaus Bautzen lädt ein: Werde Teil des „Swingin Santa“ Weihnachtskonzerts!
Bautzen, 21. September 2023. Der Zauber der Musik vermengt sich in Bautzen wieder mit der Magie der ...
-
Sturm und Klang: Ein Abend voller Musik und Poesie im Bautzener Steinhaus
Görlitz, 20. September 2023 - Kultur und Emotionen vereinen sich diesen Monat in Bautzen. Am 22...
-
François Ozons Krimikomödie „Mein fabelhaftes Verbrechen“ im Steinhaus-Kino
Bautzen, 18. September 2023 – Für alle Film- und Kulturbegeisterten hält das Steinha...
-
Interkulturelle Woche startet mit Fest der Begegnung auf dem Kornmarkt
Bautzen, 16. September 2023. Im pulsierenden Herzen der Stadt, auf dem Kornmarkt, wird ein einzigart...
-
Rekordbesuch: Tag des offenen Denkmals in Bautzen übertrifft Erwartungen
Bautzen, 14. September 2023. Der 30. Tag des offenen Denkmals in Bautzen ging mit einem Paukenschlag...
- Quelle: red
- Erstellt am 29.01.2011 - 10:11Uhr | Zuletzt geändert am 30.03.2022 - 12:41Uhr
Seite drucken