Steinhaus Bautzen für Corona-Hilfebedürftige
Bautzen / Budyšín, 5. November 2020. Vor dem Hintergrund er neuen Corona-Maßnahmen organisiert und koordiniert der Bautzener Steinhaus e.V. ab sofort wieder Unterstützungsangebote für hilfebedürftige Menschen, die ihre alltäglichen Erledigungen nicht eigenständig bewältigen können. Dazu Steinhaus-Geschäftsführer Torsten Wiegel: "Die Entwicklungen rund um das Corona-Virus werden uns in den kommenden Wochen im privaten und beruflichen Umfeld beschäftigen. Wir können alle – im Kleinen wie im Großen – mithelfen und Gemeinschaft ganz praktisch leben. Lassen Sie uns zusammenstehen und gemeinsam auf die Menschen in unserer Nachbarschaft, in unserem Stadtteil, in unserer Stadt, in unserem Ort schauen, die jetzt besondere Unterstützung brauchen."
Abb.: Bautzen ist Spitze! – Und das nicht nur am oberen Ende des Reichenturms, sondern auch mit der Herzlichkeit, der Vernunft und der Solidarität der allermeisten Bürger!
Foto: © BeierMedia.de
Wer Hilfe braucht oder geben kann: Bitte melden!
Thema: Coronavirus

Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) verlaufen pandemisch. Lebensgefahr besteht bei einer Erkrankung an Covid-19 vor allem für Immungeschwächte und Ältere. Vielfältige Maßnahmen sollen die Ausbreitung verlangsamen, um medizinische Kapazitäten nicht zu überlasten sowie Zeit zur Entwicklung eines Medikamentes und eines Impfstoffs zu gewinnen. Im Blickpunkt stehen auch die Wirtschaft und soziale Auswirkungen.
- Kinderkrippe Weigangstraße vollständig geschlossen [16.03.2022]
- Schließung der Kita Purzelbaum / Notbetreuung [04.03.2022]
- Bautzener Oberbürgermeister schreibt an den Ministerpräsidenten [03.02.2022]
Das Hilfsangebot des Steinhaus e.V. konzentriert sich auf die durch das Robert-Koch-Institut definierten Risikogruppen: Altere, Leute mit Vorerkrankungen sowie solche mit einem geschwächten Immunsystem. Es gilt für das Stadtgebiet Bautzen sowie die Gemeinden Großdubrau / Wulka Dubrawa, Radibor / Radwor, Königswartha / Rakecy, Malschwitz / Malešecy, Neschwitz / Njeswačidło, Kubschütz / Kubšicy, Hochkirch / Bukecy und Weißenberg / Wóspork, die im Zuständigkeitsbereich des Regionalteams 2 der präventiven Jugendhilfe liegen. Es gibt dabei Kooperationen mit weiteren Einrichtungen und Trägern der sozialen Arbeit, so etwa mit den Kirchgemeinden und dem Sozialen Netzwerk Lausitz. Darüber hinaus wird die Arbeit mit den öffentlichen Verwaltungen und Behörden auf lokaler und regionaler Ebene abgestimmt.
Wer Unterstützungsbedarf hat oder Unterstützung anbieten möchte, meldet sich am besten so:
- Formular auf der Homepage www.steinhaus-bautzen.de. Die ausgefüllten Formulare bitte an steinhaus@steinhaus-bautzen.de schicken.
- Von montags bis freitags zwischen 10 und 16 Uhr unter Tel. 03591 - 5 31 99 66 anrufen.
- Eine formlose E-Mail steinhaus@steinhaus-bautzen.de senden.
Die Mitarbeiter des Steinhaus e.V. sammeln die Unterstützungsbedarfe, organisieren Unterstützungsleistungen wie etwa Botengänge zu Apotheken oder zwecks Einkäufen und vermitteln nachbarschaftliche Hilfen zwischen Bedürftigen und freiwillig Engagierten.
Woanders:
Zittauer Anzeiger vom 03.11.2020: Zittau gemeinsam gegen Corona



-
Kühle Ausflugsziele für heiße Tage
Bautzen / Budyšín, 11. August 2022. Von Tina Beier. Ferienzeit - noch sind Ferien und es ist nicht z...
-
Bautzener Einwohnermeldeamt und Standesamt nur mit Termin
Bautzen / Budyšín, 1. August 2022. Wegen des Personalmangels werden Anliegen aller Art im Einwohnerm...
-
Fristverlängerung für Sportförderung Bautzen
Bautzen / Budyšín, 18. Juli 2022. Für die sogenannte Sportförderung der Stadt Bautzen gibt es eine F...
-
Energie wird knapp: Was tun?
Bautzen / Budyšín, 5. Juli 2022. Von Thomas Beier. Was den Deutschen in der Energieversorgung blüht,...
-
Problemlösung fürs Sitzen
Bautzen / Budyšín, 27. Juni 2022. Von Thomas Beier. Sitzen soll ein Problem sein? Auf jeden Fall, we...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 05.11.2020 - 10:27Uhr | Zuletzt geändert am 05.11.2020 - 10:58Uhr
Seite drucken