Direktor des Sorbischen Instituts nun Professor
Dresden / Drježdźany, 27. September 2022. Der Direktor des Sorbischen Instituts, Dr. Hauke Bartels, wurde durch den sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 zum Professor für Sorabistik berufen. Gestern erhielt er die Berufungsurkunde aus den Händen von Prof. Ursula M. Staudinger, Rektorin der TU Dresden. Es handelt sich um eine gemeinsame Berufung der Technischen Universität Dresden (TUD) mit dem Sorbischen Institut (SI).
Digitalen Sorabistik und Sprachwissenschaft im Fokus
Der aus dem Ammerland in Niedersachsen stammende Institutsdirektor Dr. Hauke Bartels, Jahrgang 1966, studierte unter anderem in Mainz und Oldenburg Slavistik und Germanistik und promovierte 2004 im Fach Slavistik an der Universität Oldenburg. Bereits seit 2001 ist er am Sorbischen Institut tätig, zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zweigstelle für niedersorbische Forschungen in Cottbus / Chóśebuz, seit 2005 dort als Abteilungsleiter.
Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind vor allem die linguistische Dokumentation und Förderung des Niedersorbischen, unter anderem durch den Aufbau eines umfassenden historischen Textkorpus und die Inventarisierung und Beschreibung des überlieferten sorbisch-wendischen Wortschatzes. Zahlreiche eingeworbene Drittmittelvorhaben ermöglichen ihm und seinem Team die schrittweise Umsetzung eines umfassenden Beschreibungsprogramms; die Ergebnisse finden sich auf dem Sprachportal www.niedersorbisch.de.
Dr. Bartels ist bereits seit 2016 Direktor des S), außerdem Leiter der Abteilung Sprachwissenschaft. Die Leitung des Instituts wird Hauptaufgabe bleiben, Professur und Lehre stärken aber die schon in den letzten Jahren intensivierte Kooperation zwischen SI und TUD.
"Beide Einrichtungen bemühen sich seit längerem um eine noch stärkere Präsenz der Sorabistik auch an der TU Dresden. Durch die Professur wird dem zusätzlicher Schwung verliehen. Das kleine Fach bietet ein weites und in vielerlei Hinsicht spannendes Forschungsfeld, das nicht nur die Dresdener Slavistik bereichern kann, sondern bestimmt auch unter den Studierenden Interesse findet – gerade auch mit Blick auf die praktische Anwendung des im Studium erworbenen Wissens, etwa aus dem neuen Masterstudiengang Digital Humanities", erläuterte Dr. Bartels die Bedeutung seiner Berufung.
Lehren wird Dr. Bartels am Institut für Slavistik. Dabei soll einerseits die Entwicklung einer "Digitalen Sorabistik" im Vordergrund stehen, darüber hinaus geht es um Sprachwissenschaft in und für Minderheitensprachen, hier insbesondere für Nieder- und Obersorbisch.
Stimmen zur Berufung
Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow beglückwünschte Dr. Bartels zur Berufung: "Die Berufung ist ein schönes Signal an die Sorbinnen und Sorben in Sachsen und Brandenburg, dass wir die sorbische Sprache und Kultur in Wissenschaft und Ausbildung stärken wollen." Auch Prof. Dr. Christian Prunitsch, Dekan der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Sprecher des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften, schloss sich an: "Die Fakultät begrüßt Hauke Bartels sehr herzlich als forschungsstarken neuen Kollegen. Mit seiner Berufung eröffnen sich neue und aussichtsreiche Chancen zum weiteren Ausbau der Kooperation mit dem Sorbischen Institut nicht nur auf der Ebene des Instituts für Slavistik, sondern ganz bewusst auch mit weiteren Fächern an der Fakultät sowie am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften. Hauke Bartels vertritt eine zukunftsorientierte Sorabistik, die unsere strategischen Entwicklungsziele perfekt ergänzt."Dr. Caroline Wagner, Vorsitzende des Kuratoriums des Sorbischen Instituts, sagte: "Im Namen der Gremien Kuratorium und wissenschaftlicher Beirat des Sorbischen Instituts/Serbski institut, der Kolleginnen und Kollegen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg freue ich mich, dass mit der gemeinsamen Berufung nach zehn Jahren eine Empfehlung des Wissenschaftsrates umgesetzt ist. Damit ist ein langjähriger Neustrukturierungsprozess des Sorbischen Instituts erfolgreich abgeschlossen. Diesen Prozess hat Herr Dr. Bartels als Direktor maßgeblich gestaltet und das Institut zu einem erfolgreichen Partner in der Wissenschaftslandschaft geführt. Mit Dank blicken wir auch zur Stiftung für das sorbische Volk, die diesen Prozess immer unterstützt hat."



-
Perlen der Lausitz
Bautzen / Budyšín, 14.März 2023. Von Andreas Ambrosius. Cornelia Just und Andreas...
-
Bautzen verzeichnet rund 10.000 Besuche beim Tag des offenen Denkmals
Bautzen / Budyšín, 12. September 2022. Etliche Bautzener ließen sich gestern nicht die Chance entgeh...
-
Bautzen und der Modernismus in der Oberlausitz
Bautzen / Budyšín, 29. August 2022. Von Tina Beier. Bautzen ist eine der schönen und weitgehend rest...
-
Fantasy – Eintauchen in die Welt der Mythen und Sagen
Bautzen / Budyšín, 27. August 2022. Von Tina Beier. Die Faszination, die von Mythen, Sagen- und all ...
-
Bautzener Stadtansichten aus vier Jahrhunderten
Bautzen / Budyšín, 14. August 2022. Herausragende Bilddarstellungen der Stadt Bautzen vor, die vom 1...
- Erstellt am 27.09.2022 - 10:31Uhr | Zuletzt geändert am 27.09.2022 - 10:47Uhr
Seite drucken