Wintervorbereitung für Haus und Wohnung
Bautzen / Budyšín, 25. August 2022. Der einsetzende Spätsommer ist die richtige Zeit, Haus und Hof winterfest zu machen oder - eine Nummer kleiner - die eigene Wohnung. Angesichts der angekündigten Energiepreise sollte alles, was mit Wärmedämmung und möglichen Energieverlusten zu tun hat, inspiziert und gegebenenfalls in Ordnung gebracht werden.
Kritische Punkte, an denen Wärme entkommt
Ganz abgesehen von einer energetischen Gebäudesanierung gibt es eine Reihe kritischer Punkte, an denen es gern zu Wärmeverlusten kommt. Keine Frage: Mit der kommenden Heizsaison werden sich stetige Wärmeverluste deutlicher denn je im Portemonnaie bemerkbar machen. Deshalb lohnt sich ein Blick darauf, wo man vielleicht mit einfachen Mitteln Energie einsparen kann.
Fenster und Türen
Erster Punkt sind dichte Fenster und Türen. Diese können leicht auf Dichtigkeit geprüft werden, wenn draußen ein wenig Wind anliegt. Dann zeigt eine flackernde Kerze an, wo es zieht. Bei älteren Häusern ist das nicht ganz unkritisch, hier kann ein wenig Zugluft Schimmelbildung verhindern. Wer Räume mit Verbrennungsöfen heizt oder einen Gasherd betreibt, muss für ausreichende Belüftung sorgen. Im Zweifel gibt der Schornsteinfeger Auskunft.
Konkrete Arbeiten sind etwa die Nachjustierung von Fenstern und Türen oder der Einbau neuer Dichtlippen. Bei älteren Häusern können an Türen und Fenstern Dichtlippen nachgerüstet werden. Bewährt haben sich auch Lösungen für den Winter wie etwa ein dicker Innenvorhang vor Außentüren oder ein in die Türlaibung eingesetzter Rahmen, gegen den die Tür zusätzlich abgedichtet wird. Fenster, die nur selten geöffnet werden, können in der Laibung eine provisorisch eingesetzte Scheibe erhalten, wenn man nicht auf die früher verbreiteten Doppelfenster setzen will.
Wer seine Fenster mit Rolläden versehen hat, sollte jetzt prüfen, dass alles funktioniert und Verschleißteile vorsorglich austauschen. Fast alle Rolladenersatzteile gibt es online, wegen teils längerer Lieferfristen sollte man allerdings lieber eher als später bestellen.
Dachboden
Ist der Dachboden gedämmt oder sogar ausgebaut, lohnt sich ein kritischer Blick unter die Dachhaut. In vielen Häusern haben Marder, Marderhunde oder Waschbären ihre Spuren hinterlassen. Sie können Dämmungen aus Mineralwolle völlig zerstören und Folien zerreißen. Dann steht nicht selten sogar die Frage, ob alles erneuert werden muss.In älteren Häusern mit einer typischen Bodentreppe empfiehlt sich der Einbau einer Bodenklappe, die das Treppenloch zum Dachboden hin vollständig abdeckt. Natürlich ist es kein Fehler, diese Klappe wärmegedämmt auszuführen. Außerdem sollte sie luftdicht schließen, was mit Dichtprofilen gut zu schaffen ist..
Innendämmung? Vorher fachmännischen Rat einholen!
Dämmtapeten oder Styroporplatten, die in den Zimmern an die Außenwände und die Decken geklebt werden, sollte man nur nach fachmännischem Rat verwenden. Oft zeigen solche Teilmaßnahmen weniger Wirkung als erhofft, außerdem könnten Bauschäden eintreten.Die fachmännische Innendämmung sollte grundsätzlich nur dort angewendet werden, wo eine historische beziehungsweise denkmalgeschützte Fassade nicht beeinträchtigt werden soll.



-
Die Kunst des Verhandelns: Tipps für Gehaltsgespräche
Bautzen, 6. Dezember 2023. In der Arbeitswelt sind Gehaltsgespräche mehr als nur eine Form...
-
DEKRA mahnt zur Vorsicht beim Kerzeneinsatz
Bautzen, 2. Dezember 2023. Mit dem nahenden Winter und der Adventszeit rückt auch die Verwendun...
-
Bautzens Wirtschaftslandschaft: Vielfalt als Motor der regionalen Entwicklung
Bautzen, 21. November 2023. Bautzen, eine Stadt, die ihre historische Schönheit mit zeitgem&aum...
-
Luftströmungen in der Industrie: Unsichtbare Kräfte des Alltags
Bautzen, 2. November 2023. Luftströmungen sind eine unsichtbare, aber allgegenwärtige Kraf...
-
Elegante Badezimmergestaltung: Neue Inspirationen und Trends für’s Badezimmer
Bautzen, 28. Oktober 2023. Das Badezimmer ist mehr als nur ein funktioneller Raum im Eigenheim. Es i...
- Quelle: TEB | Foto: MINTiKi / MINTiKi, Pixabay License
- Erstellt am 25.08.2022 - 14:44Uhr | Zuletzt geändert am 09.12.2022 - 12:24Uhr
Seite drucken