Bautzener Akademie stellt Chirurgieroboter vor
Bautzen / Budyšín, 27. November 2013. Klinische Erfahrungen mit dem Chirurgieroboter "da Vinci“ stehen kommenden Vorlesung in der "Bautzener Akademie“ im Mittelpunkt. Dr. Vladimir Novotny von der Universitätsklinik Dresden spricht über die Robotertechnik in die Medizin, deren Anfänge beim US-Militär liegen: Verwundete Soldaten sollten auf Distanz roboterassistiert operiert werden. Das erreiche wegen der weiten Übertragungswege jedoch schnell technische Grenzen. Doch die Entwicklung war nicht aufzuhalten.
Weniger Belastung für den Patienten
Die Robotertechnik eröffnete der Medizin die Chance, die Möglichkeiten der offenen Chirurgie auf laparoskopische ("schlüsselloch-chirurgische“) Techniken zu übertragen. Das erste einsatzfähige System auf diesem Gebiet war das von der Intuitive Surgical Inc. entwickelte "Da Vinci-Surgical-System". Mit diesem Roboter können urologische Eingriffe bei hoher Patientenzufriedenheit, weiter verkürzter Genesungszeit und geringerer Liegedauer im Vergleich zum offenen Eingriff durchgeführt werden.
Insbesondere in der Urologie werden immer mehr Eingriffe roboterssistiert und minimalinvasiv durchgeführt. Am Universitätsklinikum Dresden besitzt die Klinik für Urologie seit Februar 2006 ein da Vinci Operationssystem. Es wird routinemäßig zur Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs, für die operative Korrektur von Nierenabgangsengen, Inkontinenzoperationen und die Entfernung von Nierentumoren eingesetzt - bisland mehr als 500 mal.
Dr. Vladimir Novotny, geboren 1975, ist Facharzt für Urologie an der Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden. Medizin hat er an der Komenius Universität in Preßburg (Bratislava) studiert und dort auch promoviert. Nach einer dreijährigen Tätigkeit am Universitätsklinikum Ladislav Dérer Krankenhaus in Bratislava wechselte Novotny 2001 an die Universitätsklinik in Dresden. Dr. Novotny ist Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Urologie, der Sächsischen Gesellschaft für Urologie sowie der Slowakischen Urologischen Gesellschaft.
Die "Bautzener Akademie" von Stadtverwaltung und Berufsakademie lädt an jedem ersten Montag im Monat zu einer kostenfreien Vorlesung zu den unterschiedlichsten Themen in die Berufsakademie ein. Der Eintritt ist frei. Teilnehmer erhalten bei mindestens vier Besuchen ein Teilnehmerzertifikat.
Hingehen!
Montag, 2. Dezember 2013, 18 Uhr,
Berufsakademie Bautzen, Löbauer Straße 1.
Der Eintritt ist frei!



-
33. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz: Ein tiefgehender Einblick in die Lausitzer Forschung
Bautzen, 21. September 2023. Am 23. September wird die 33. Jahrestagung der Naturforschenden Gesells...
-
Jubiläumsfeier auf dem Kornmarktplatz: Der Bücherbus wird 25!
Bautzen, 12. September 2023. Der Bücherbus, ein wahrer Schatz auf Rädern für alle B&u...
-
Geschmack und Geschick: Bautzener Senfwochen und Schachwoche
Bautzen, 8. August 2023. Bautzen rückt in den Fokus der kulinarischen und spielerischen Gen&uum...
-
Feuerwehr Bautzen lädt zum Tag der offenen Tür am 1. Mai
Bautzen, 20. April 2023. Nach einer dreijährigen Pause lädt die Feuerwehr Bautzen am 1. Ma...
-
Terminvorschau des Sorbischen Instituts | Terminowa přehladka a nowinka ze Serbskeho instituta
Bautzen / Budyšin, 28. Oktober 2022. Das Sorbische Institut / Serbski institut widmet sich der Erfor...
- Quelle: red
- Erstellt am 27.11.2013 - 09:00Uhr | Zuletzt geändert am 02.11.2022 - 17:37Uhr
Seite drucken