Leben an der längsten Fernverkehrsstraße der "DDR"
Bautzen / Budyšin, 3. März 2019. Als F 96 war sie als Verbindung von Zittau in der Oberlausitz und Saßnitz auf der Insel Rügen mit rund 520 Kilometern die längste Fernverkehrsstraße der "DDR". Ihre moderne Geschichte beginnt im Januar 1932, als die Weimarer Republik die "Fernverkehrsstraßen", damals mit FVS angekürzt, einführte. Den heutigen Straßenverlauf führten die Nazis 1934 ein, als die die Fernverkehrstraßen zu Reichsstraßen – Abkürzung R – machten. In der Bundesrepublik wurden daraus die heute gebräuchlichen Bundesstraßen, während die "DDR" die Bezeichnung Fernverkehrsstraßen, nun allerdings nur mit einem F abgekürzt, wieder einführte.
Archivbild: B 96 in Bautzen
Unterwegs auf der B 96 – zweiteilige Reportage im ZDF
Im Jahr 2018 hat die Berliner Regisseurin Meike Materne eine Reportage über die Bundesstraße 96 gedreht. Auch im Archivverbund Bautzen recherchierte sie dafür.
Im Archivverbund der Oberlausitzer Spreestadt werden zahlreiche Archivalien über diese alte Handelsstraße, die ins Böhmische führt, aufbewahrt. In den die Oberlausitz betreffenden Akten, Karten und Plänen geht es vor allem um den Straßenbau, die Erweiterung oder Verlegung sowie die Wartung der Straße.
Da muss man froh sein über die gut gepflegten Archive, heute würde man sicherlich viele Unterlagen digital aufbewahren und nicht mehr in Papierform. Das digitale Dokumentenmanagement ist zwar praktisch sowie platz- und kostensparend, aber Gebrauchsspuren und vielleicht sogar ein wenig echter Aktenstaub haben auch ihren Charme.
Sendetermine!
- Teil 1: Sonntag, 3. März 2019, 18 Uhr, ZDF
- Teil 2: Sonntag, 10. März 2019, 18 Uhr, ZDF
- Am Sonnabend, 30. März 2019, wird um 20.15 Uhr bei ZDFinfo ein dritter beim Dreh entstandener Film zur Reportage zu sehen sein.
Trailer!
Schon mal eine halbe Stunde reingucken!
Mehr über Bautzen:


Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.


-
Aktuelle Einblicke: Bautzen präsentiert Zahlen von 2023
Bautzen,23. September 2023. Die Ausgabe des Zahlenwerks „Bautzen in Zahlen 2023“ steht f...
-
Spreequerung in Bautzen spaltet die Bürger: Online-Umfrage zeigt gemischte Gefühle
Bautzen, 22. September 2023. Die Spreequerung, im Rahmen des Projekts „Spreetor“ vorgese...
-
Woche der Demenz: Kreativität und Pflege im Malteserstift St. Hedwig
Bautzen, 19. September 2023. Im Zuge der „Woche der Demenz“ laden das Malteserstift St. ...
-
Endlager-Info direkt auf dem Hauptmarkt: BASE-Infomobil in Bautzen
Bautzen, 29. August 2023. In der ersten Septemberwoche steht in Bautzen ein Thema auf der Agenda, da...
-
Schulhof der Dr.-Gregor-Mättig-Grundschule auf unbestimmte Zeit gesperrt
Bautzen, 25. August 2023. Auf dem Schulhof der Dr.-Gregor-Mättig-Grundschule hat ein unerwartet...
- Quelle: red | Foto: ©Bautzner Anzeiger
- Erstellt am 03.03.2019 - 09:53Uhr | Zuletzt geändert am 17.02.2022 - 16:58Uhr
Seite drucken